Hier finden Sie den großen Laser-Entfernungsmesser Test 2023 sowie einen Überblick über die aktuellen Testsieger. Entfernungsmesser machen sowohl die Arbeit im Heimwerker- als auch professionellen Handwerkerbereich deutlich leichter, ersetzten sie doch in vielen Fällen Maßband und Zollstock bei der Abstandsmessung.

Aktuell erhältliche Messgeräte mit Lasertechnik werden auf diesem Portal miteinander verglichen. Die besten Lasermessgeräte, welche im Vergleich am besten abschneiden, werden als Entfernungsmesser-Testsieger ausgezeichnet.

Laser-Entfernungsmesser Testkriterien

Die folgenden Kriterien sind bei der qualitativen Beurteilung eines guten Entfernungsmessers essenziell.Laser Entfernungsmesser Testsieger

  • Messbereich bei der Lasermessung
  • Messgenauigkeit der Laser-Distanzmessgeräte
  • Funktionalität und Abstandsmessung
  • Handhabung der getesteten Lasermesser

Messbereich aktueller Entfernungsmesser

Die Messbereiche unterscheiden sich bei zahlreichen getesteten Entfernungsmessern. Für den Heimwerkerbereich oder die Anwendung zu Hause, beispielsweise beim Vermessen der Wohnung, reicht ein Lasermessgerät mit einem Messbereich von rund 25 Metern zumeist aus.

Sollen Distanzen im Außenbereich, beispielsweise bei Grundstücksarbeiten oder auf Baustellen vermessen werden, so sollte der Messbereich bei 200 Metern liegen. Mit dem Leica Disto D5 ist im Laser-Entfernungsmesser Test ein Gerät für die Entfernungsmessung im Außenbereich vertreten.

Messgenauigkeit der getesteten Laserentfernungsmesser

Laser-Entfernungsmesser-TestAlle auf entfernungsmessertest.com miteinander verglichenen Modelle sind Laser-Entfernungsmesser. Die verschiedenen Hersteller garantieren bis zu einer bestimmten Reichweite eine bestimmte Messgenauigkeit. In der Regel liegt diese bei Werten zwischen 1,0 und 3,0 mm.

Der Vorteil gegenüber Messungen mittels Maßband und Zollstock liegt darin, dass die gemessenen Entfernungen nicht addiert werden müssen. Ein handelsüblicher Zollstock hat eine Länge von 200 Zentimetern. Soll beispielsweise ein Raum vermessen werden, welcher eine Länge von sechs Metern hat, muss der Zollstock „neu angesetzt“ werden.

Dadurch entstehen weitere Messungenauigkeiten. Mit einem Entfernungsmessgerät wird die Entfernung mittels Laser und durch einen Klick in Sekundenschnelle ausgemessen. Nicht zuletzt aus diesem Grund, nennt man solche Distanzmesser auch Laser-Zollstock.

Funktionsumfang – Distanzmessgeräte bei der Abstandsmessung

Aktuelle Laser-Entfernungsmesser vermessen nicht nur die Entfernung zwischen Punkt A und Punkt B. Viele der auf diesem Portal getesteten Laserentfernungsmesser können neben einfachen Entfernungen auch Flächen oder Rauminhalte mit bereits integrierter Addition oder Subtraktion vermessen bzw. berechnen.

Auch der Satz des Pythagoras zur Dreiecksberechnung findet bei den vorgestellten Abstandsmessern Verwendung. Man spricht in diesem Fall von indirekter Längenmessung. Nützlich ist dies, wenn beispielsweise die Materialmenge bestimmt werden soll, welche beim Fliesen verlegen oder Boden verlegen, benötigt wird.

Moderne Lasermesser liefern dem Anwender demzufolge nicht nur präzisere Distanzmessergebnisse sondern sparen ihm darüber hinaus auch noch sehr viel Zeit.

Handhabung und Bedienung

Da viele der auf dieser Webseite vorgestellten und bewerten Laser-Distanzmesser nicht nur für Profis sondern auch für Heimwerker und Gelegenheitsanwender konzipiert sind, spielt die Handhabung während der Abstandsmessung in den Laser-Entfernungsmesser Testberichten eine wichtige Rolle.

Nahezu alle Lasermessgeräte der bekannten Firmen wie beispielsweise Bosch oder Leica lassen sich größtenteils intuitiv bedienen. Ein kurzer Blick in die Anleitung sollte in jedem Fall ausreichend sein, um den Lasermesser mit allen Funktionen problemlos nutzen zu können.

Vorteile gegenüber Ultraschall-Messgeräten

Im Handel gibt es zwei Arten von elektronischen Entfernungsmessern, die Messung mittels Ultraschall und die bereits vorgestellten Laserentfernungsmesser. Beim Ultraschall-Messgerät wird in Richtung Zielpunkt ein Ultraschallton gesendet, welcher vom Ziel zum Messgerät zurückreflektiert wird. Der Dauer des Vorgangs wird im Gerät gemessen und in die entsprechende Entfernung umgerechnet.

Der Nachteil der Ultraschalltechnik liegt darin, dass bei Hindernissen oder schrägen Flächen die Messergebnisse häufig verfälscht werden. Schallschluckende Materialien behindern die erfolgreiche Messung darüber hinaus.

Bei der optischen Messung mittels Lasertechnik, wird der Impuls zum anvisierten Zielpunkt gesendet. Dieser wird reflektiert und von einer Fotozelle im Gerät aufgefangen. Die dafür benötigte Zeit wird vom Laser-Entfernungsmessgerät in die tatsächliche Distanz umgerechnet. Im Gegensatz zu den Ultraschall-Modellen eignen sich ein Abstandsmesser mit Lasertechnik auch für den Außenbereich.

Entfernungsmesser mit Lasertechnik günstig kaufen

Da moderne Lasermesstechnik im Bereich Abstandsmessung inzwischen bezahlbar ist, ist der Kauf von Messgeräten mit Ultraschall nicht mehr lohnenswert. Alle auf dieser Webseite getesteten Laser-Distanzmesser können bei unserem Partnershop Amazon günstig gekauft werden. Sowohl der aktuelle Entfernungsmesser Testsieger als auch alle anderen bewerteten Laser-Distanzmessgeräte sind zu günstigen Konditionen meist versandkostenfrei bestellbar.